10 Tipps, wie ihr das Klima schützen könnt
Strom, Wasser und Lebensmittel – von allem verbrauchen wir zu viel und das schadet unserer Umwelt und dem Klima. Gemeinsam können wir alle etwas tun, um die Natur und das Klima zu schützen. Das geht ganz einfach und alle können mithelfen! Mit den 10 Klima Tipps können du und deine Familie nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch Geld sparen.
So kannst du Energie und Geld sparen

Stecker ziehen
Natürlich ist es praktisch und bequem Computer und Fernseher immer am Strom angeschlossen zu lassen. Doch die Geräte verbrauchen auch Strom, wenn sie ausgeschaltet sind. Ziehe deshalb immer den Stecker, wenn du ein Gerät gerade nicht benutzt. Achte auch darauf, dass Geräte richtig ausgeschaltet sind und nicht nur im Standby Modus. Das siehst du oft daran, dass noch ein Lämpchen leuchtet.

Richtig Lüften
Lüften ist wichtig, um genug Sauerstoff in die Wohnung zu bekommen. Auch im Winter ist es wichtig richtig zu lüften, ohne dabei Heizwärme zu verschwenden. Statt die Fenster längere Zeit gekippt zu lassen, öffne sie lieber ab und zu für 5 Minuten ganz.

Licht aus
Mach immer das Licht aus, wenn du es gerade nicht brauchst, also wenn es draußen noch hell ist oder du aus dem Zimmer gehst. So kannst du Strom sparen. Um ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen kannst du auch an der Earth Hour teilnehmen: Jedes Jahr im März schalten Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das gesamte Licht aus. Eine coole Challenge zum Energiesparen zur Earth Hour findest du hier.

Pullover an statt Heizung auf
Heizen kostet viel Energie und damit auch viel Geld. Schon ein Grad kann einen großen Unterschied machen. Bevor du also die Heizung hochdrehst, ziehe dir erstmal einen warmen Pulli oder dicke Socken an.

Stromsparen im Kühlschrank
Kühlschränke sind eine tolle Erfindung: Sie halten Lebensmittel frisch und Getränke kühl für eine Erfrischung im Sommer. Doch dazu brauchen sie viel Energie. Schaue an eurem Kühlschrank einmal nach, auf welche Temperatur er eingestellt ist. Sieben Grad reichen vollkommen aus, um alles frisch zu halten, kälter muss es nicht sein.

Wasser stopp
Wasser ist überlebenswichtig. Deshalb solltest du vorsichtig damit umgehen und es nicht verschwenden. Mach den Wasserhahn immer sofort aus, wenn du ihn nicht brauchst, zum Beispiel beim Zähneputzen oder während du in der Dusche die Haare wäschst und benutze nur so viel Wasser, wie du wirklich brauchst.

Deckel drauf
Mit dem Deckel drauf geht alles schneller, zum Beispiel wenn du eine Suppe kochst oder das Nudelwasser zum Kochen bringen willst. Und je schneller es geht, desto weniger Strom brauchst du.

Müll trennen
Materialien wie Plastik oder Papier werden nicht nur einmal benutzt, sondern können recycelt. und wiederverwendet werden. Aber damit das funktioniert, muss der Müll richtig getrennt werden. Wie das geht lernst du mit unserer Mülltrennhilfe.

Essen kommt nicht in den Müll
Du hast etwas zu viel Suppe gekocht oder doch nur den halben Kohlkopf gebraucht? Essen kommt niemals in den Müll! Überleg, wie du die Reste noch verwenden kannst und iss erst einmal den Rest von gestern, statt etwas Neues zu kochen oder zu kaufen. Auch ein Restetag, an dem alle Essensreste, die über die Woche angefallen sind, aufgebraucht werden, ist eine tolle Möglichkeit Lebensmittel zu retten. Ist das Haltbarkeitsdatum abgelaufen, bedeutet das nicht, dass das Essen bereits schlecht ist. Die meisten Lebensmittel könnt ihr auch danach noch sicher essen. Leckere Rezepte von der Power Bande findest du hier.

Leitungswasser statt Flaschen schleppen
Wasser aus dem Supermarkt ist nicht nur viel teuer, sondern verursacht Plastikmüll. In Deutschland ist das Wasser aus der Leitung mindestens genauso gesund wie das abgefüllte Mineralwasser und auch Sprudelwasser kannst du dir mit einem Wassersprudler zuhause selbst machen. Langfristig ist das immer noch günstiger als Flaschen zu kaufen.
Was ist Klimawandel
Klimawandel bedeutet, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Das klingt erstmal nicht schlimm, hat aber viele Auswirkungen auf unsere Umwelt und unser Leben:
- Wird es wärmer, schmilzt das Eis am Nord- und Südpol. Dadurch steigt der Meeresspiegel und es kommt zu Überschwemmungen.
- Viele Tier- und Pflanzenarten können sich nicht an die steigenden Temperaturen anpassen und sterben aus.
- Es regnet weniger und dadurch wachsen viele Pflanzen, die wir Menschen anbauen nicht mehr so gut. Es gibt also Lebensmittelknappheiten.
- Durch den wenigen Regen kommt es zu Waldbränden, die Natur und Wohngebiete zerstören können.
Wenn du noch mehr über Umweltschutz und das Klima lernen möchtest, zum Beispiel was der Treibhauseffekt ist und warum Bienen so wichtig für uns sind, dann schau doch mal hier vorbei.
Umweltbewusst leben
Gemeinsam können wir alle etwas tun, um Natur und Klima zu schützen. Mit diesen Tipps könnt ihr leicht Energie und Geld sparen.
Klimawandel, Treibhauseffekt und Co.: Wichtige Begriffe einfach erklärt.
Jeder von uns hinterlässt einen sogenannten „ökologischen Fußabdruck“ auf der Erde. Um diesen möglichst gering zu halten und die Umwelt zu schützen, kannst du viel tun.
Was gehört in welche Tonne und wie funktioniert Recycling? Mehr Infos zum Thema Müll findet ihr hier!
Wie kommt Plastikmüll ins Meer und wie könnt ihr weniger Müll produzieren? All das erfahrt ihr hier!
Wenn es draußen kalt wird, haben Wildtiere verschiedene Strategien entwickelt, um gut durch den Winter zu kommen. Welche das sind und wie ihr sie dabei unterstützen könnt, erfahrt ihr hier.